Vor dem Kauf eines Boxsackes muss man sich unbedingt genauestens informieren welche Ansprüche dieses Sportgerät für das persönliche Training erfüllen muss. Zunächst sollte geklärt sein, wie viel Platz für den Boxsack zur Verfügung steht. Soll ein hängender oder ein stehender Sack angeschafft werden. Hier spielt natürlich die Frage einer wirklich stabilen Befestigungsmöglichkeit eine große Rolle. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die einzelnen Ösen der Aufhängeketten verschweißt sind, da sie sich sonst nach häufigem Training öffnen können. Welche Größe ist die Richtige, um das Training optimal ausführen zu können. Möchte man nur boxen oder auch kicken? Gewicht und Schlagkraft sollten selbstverständlich auch aufeinander abgestimmt sein. Welches Material ist das Angenehmere? Die größte Haltbarkeit ist bei einem gut verarbeiteten Kunstleder gewährleistet. Selbst ein echter Ledersack hat bedingt durch Unregelmäßigkeiten in der Lederstärke nicht die Haltbarkeit eines Kunstlederboxsacks. Entscheidet man sich eher für einen Nylonboxsack sollte auch hier an entsprechende Befestigungsmöglichkeiten und absolute Stabilität des Sportgerätes gedacht werden. Gerade bei einem Boxsack muss man auf eine erstklassige Verarbeitung achten. Schlecht gearbeitete Nähte zum Beispiel bedeuten ein baldiges aus für ein solches Sportgerät. Auch die Füllung sollte unbedingt berücksichtigt werden, da bei der Arbeit ein gutes Schlaggefühl absolut entscheidend ist.
Wir haben uns für sie Boxsäcke verschiedenster Art angesehen und unter anderem nach diesen Gesichtspunkten beurteilt.
Unsere Testsieger:
Der Test besteht aus zwei normalen Boxsäcken und zwei Stand-Boxsäcken:
Testsieger Boxsack
Hammer Boxsack Black Kick
Dieses Sportgerät geht für uns als absoluter Testsieger hervor. Zunächst ist erwähnenswert, dass der Boxsack in verschiedenen Längen bestellt werden kann. Das ermöglicht natürlich eine optimale Abstimmung auf die eigenen Ansprüche und den individuellen Körper. Die kleine, zierliche Person muss nicht zwingend an einem Boxsack von 180 cm Länge trainieren. Werder Größe noch Gewicht würden optimal passen. Dieses Sportgerät ist in 5 verschiedenen Längen( 80, 100, 120, 140 und 180cm) erhältlich. Befestigt wird dieser Boxsack an 4 sehr stabilen verchromten Stahlketten, deren Ösen einzeln verschweißt sind und sich damit selbst bei höchster Beanspruchung nicht öffnen können. Die Ketten sind mit Doppelnähten und zusätzlichen Nieten optimal am Boxsack befestigt. Der Drehwirbel an dem die Ketten eingehängt werden verhindert, dass sich diese sich verdrehen können. Der Sack besteht aus einem absolut widerstandsfähigen Kunstleder. Er hat nur eine einzige Längsnaht, wodurch sich die Energie des Schlages gleichmäßig auf die gesamte Naht verteilen kann. Auch nach langer und intensivster Bearbeitung konnten keinerlei Spuren, ganz zu schweigen von Abnutzungsspuren festgestellt werden. Dieser Boxsack ist von bester Qualität. Die Verarbeitung ist perfekt. Auch von uns kontrollierte Nähte lassen absolut keine Beanstandung zu. Die Füllung besteht aus Textilfetzen. Auch das bietet bei diesem Boxsack nur Vorteile, denn das Schlaggefühl ist sehr gut. Wenn es erforderlich sein sollte kann man problemlos nachfüllen um beispielsweise mehr Gewicht zu bekommen. Die Optik des Boxsackes ist durchaus sehr gefällig und passt in jedes Umfeld. Die Montage ist für den Heimwerker ein Kinderspiel aber auch der absolute Laie wird keine Probleme mit dem Anbringen des Boxsackes haben.
- verschiedene Größen
- stabile verchromte Stahlketten
- Drehwirbel
- widerstandsfähiges Kunstleder
- beste Qualität
- perfekte Nähte
- Textilfüllung
- leichte Montage
Preis-/Leistungssieger Boxsack
Hammer Boxsack Home-Fit Sparring Partner
Hier möchten wir ihnen unseren Preis-Leistungssieger vorstellen. Der Hammer Home- Fit ist sicher eher für den häuslichen Bereich konzipiert. Er verfügt über hochwertige verchromte Ketten zur Befestigung. Der Drehwirbel verhindert auf einfachste Weise, dass sich die Ketten während des Trainings verdrehen können. Für das so genannte Boxen nach Zahlen dienen die aufgedruckten Punch Points. Sie erweisen sich als durchaus hilfreich, wenn man verschiedene Schlagkombinationen üben möchte. Durch die Rotation des Boxsackes sind die so genannten Points nie auf gleicher Höhe, deshalb können verschiedene Situationen immer in etwas anderer Form wiederholt werden. Die Reaktion wird trainiert und andererseits werden Ausdauer und Muskelaufbau gefördert. Der Übungseffekt kann so unter Umständen besonders hoch sein. Der Boxsack besteht aus einem strapazierfähigen Nylon .Der Stoff ist recht gut verarbeitet. Die Nähte sind gut geschlossen und bieten damit einige Stabilität. Mit einem Gewicht von 18 kg hat man mit diesem Boxsack einen ordentlichen Sparring Partner, dem einiges entgegen zu setzen ist. Das Material ist geschmeidig, bietet aber trotzdem genügend Widerstand. Die Montage dieses Trainingssackes ist einfach und die Anleitung dazu gut verständlich. Die erhalten beim Kauf dieses Boxsackes ein durchaus ansprechendes Trainingsgerät zu einem wirklich akzeptablen Preis.
- verchromte Ketten
- Drehwirbel
- boxen nach Zahlen
- guter Trainingseffekt
- leichte Montage
Testsieger Stand-Boxsack
Punchline XXL Standboxsack mit 1,95m Gesamtlänge – powered by Maxxus
Dieser Standboxsack ist absolut geeignet, um ein tatsächlich realistisches Training durchzuführen. Genau wie im richtigen Training werden alle Sinne angeregt, Reaktionen und Ausdauer gefordert und Muskulatur aufgebaut. Wie der echte Sparringpartner ist dieser Standboxsack in ständiger Bewegung und reagiert ähnlich. Absoluter Vorteil dieses Gerätes ist die Möglichkeit, auch in Räumen wo das Aufhängen eines Boxsackes aus baulichen Gegebenheiten nicht möglich ist, einige Trainingseinheiten einzulegen. Dieses Gerät verfügt über einen stabilen Standfuß , der darüber hinaus noch zur zusätzlichen Standfestigkeit mit Wasser oder mit Sand gefüllt werden sollte. Menschen aller Körpergröße können an dem Stand-Boxsack perfekt trainieren. Das Gerät verfügt über ein patentiertes FLEX – System, mit dem ein wirklich realistisches Training möglich ist. Schläge werden perfekt abgefedert und damit die Gelenke und die Muskulatur geschont. Über dem Federelement sitzt eine dicke Schutzmanschette, die aus dem gleichen hochwertigen Material besteht, wie der komplette Boxsack. Die Schaumstofffüllung bietet ein absolut realistisches Schlaggefühl. Die Oberfläche besteht aus einem pflegeleichten, abwaschbaren Kunstleder. Die Gesamthöhe des Standboxsackes beträgt 1,9 5 m. Als Trainingshöhe steht davon ca. 1,60m zur Verfügung, was bei einem Durchmesser von 0,42 m eine ordentliche Fläche zum boxen und kicken ergibt. Das Gewicht des Standfußes beträgt beim Füllen mit Sand ca. 160 kg und beim Füllen mit Wasser ca. 140 kg. Dieses Gewicht bietet dem Standboxsack ausreichend Standfestigkeit und Stabilität. Nach eingehenden Tests und Prüfungen hat sich dieser Standboxsack als absolutes Spitzenprodukt erwiesen.
- realistischer Trainingspartner
- beim Training ständig in Bewegung
- absolut stabiler Standfuß
- patentiertes FLEX – System
- Schläge perfekt abgefedert
- realistisches Schlaggefühl
- pflegeleichte Oberfläche
- sehr große Box – Kickfläche
Preis-/Leistungssieger Stand-Boxsack
Pro Boxstand / Box-Station / freistehende Fitness-Station schwarz geeignet für Boxsäcke, Doppelendbälle und Speedballs BCA-43
Interessant ist das Produkt besonders, weil Sie es mit jedem Boxsack und jeglichem anderen Zubehör kombinieren können. Überall wo eine Decken – oder Wandmontage eines Boxsackes nicht möglich ist, kann dieses Gerät zum Einsatz kommen. Die freistehende Station kann platzsparend aufgestellt werden und das ausgewählte Sportgerät kann mit wenigen Handgriffen ausgetauscht werden. Bei zum Beispiel Altbau oder abgehängten Decken, kann ganz einfach die Situation entstehen, dass die üblichen Montagemöglichkeiten nicht realisierbar sind. Die Box – Station ist montiert aus Vierkantstahl 5 x 5 cm wobei die Querstreben eine Stärke von 2,5 x 2,5 cm haben. Mit 27,5 kg ist die Station durchaus schon massiv und stabil, aber erst durch das Bestücken mit entsprechenden Hantelgewichten von 10 bis 15 kg kann endgültig die Standfestigkeit gewährleistet werden. Diese freistehende Fitness – Station ist zwischen 177 cm und 193 cm, 4 – fach höhenverstellbar. Auch die Plattform für den Speedball lässt sich der jeweiligen Körpergröße anpassen. Gummipuffer Endkappen sorgen dafür, dass auch bei geringen Bodenunebenheiten ein sicherer Stand gewährleistet werden kann. Mit dieser Station ist man vollkommen unabhängig. Es muss kein bestimmter Ort für eine endgültige Montage festgelegt werden. Selbst ein paar Trainingseinheiten unter freiem Himmel sind mit der Station gar kein Problem.
- überall einsetzbar
- platzsparend
- stabile Stahlkonstruktion
- anpassbare Speedballhöhe
- Ortswechsel möglich
Was Sie noch beim Kauf beachten sollten:
Spätestens wenn man sich dazu entschlossen hat, dem Box – oder dem Kicksport treu zu werden steht die Anschaffung eines Boxsacks an. Vielleicht hat ja auch das alte Modell den Dienst aufgegeben und muss erneuert werden. Um langes Suchen und Vergleichen zu ersparen haben wir vorab schon mal einige wesentliche Kriterien für sie verglichen und ausgewertet. Zunächst sollte man bei einem solchen Gerät darauf achten, dass wegen des relativ hohen Gewichtes, Versandkostenfrei geliefert wird. Es können sonst leicht 40 € nur für Portokosten usw. fällig werden. Um bei der weiteren Suche behilflich zu sein müssen unbedingt folgende Punkte beachtet werden.
- Gewicht und Größe
- Befestigung
- Material
- Füllung
- Verarbeitung
Gewicht und Größe ist maßgeblich davon abhängig wozu der Boxsack benutzt werden soll. Wenn er ausschließlich zum Schlagtraining dienen soll, reicht meist ein kleineres Modell aus .Wenn aber auch gekickt wird, würden wir zu einer Größe von mindestens 120cm raten. Je größer der Boxsack ist, umso schwerer ist er und gerät dadurch beim Training nicht so leicht in Schwingung.
Bei der Befestigung ist unbedingt darauf zu achten, dass das Gewicht des Boxsacks und das Befestigungsmaterial aufeinander abgestimmt sind. Beim Training können unglaubliche Kräfte frei werden, die natürlich durch eine professionelle Halterung fixiert sein müssen. Kettenglieder sollten unbedingt verschweißt sein um ein Aufbiegen zu verhindern. Um einen Boxsack hängend zu befestigen wird ein geeigneter Platz benötigt.
Das Material des Boxsackes ist natürlich auch abhängig von der Vorliebe eines jeden Sportlers. Grundsätzlich ist aber zu sagen, dass ein Kunstlederboxsack die höchste Stabilität bietet. Selbst ein Lederboxsack kann bei der Stabilität nicht mithalten, da die Möglichkeit besteht, dass Materialunterschiede im natürlichen Leder sind, die zu Beschädigungen führen können. Auch Nylonboxsäcke sind häufig im Angebot. Dazu ist aber zu sagen, dass die Stabilität nicht so hoch ist, wie beispielsweise bei einem Kunstlederboxsack. Das Schlaggefühl ist auch völlig unterschiedlich aber jeder hat halt so seine Favoriten.
Die Füllung eines Boxsackes besteht heute eigentlich nur noch selten aus dem früher so beliebten Sand. Man geht dazu über andere Materialien zu verwenden. Es werden zum Beispiel Füllungen aus Schaumstoff oder Kunststoffkügelchen angeboten. Selbst Wasser ist bereits als Boxsackfüllung im Angebot. Sehr beliebt ist allerdings die Füllung mit Stofffetzen .Das hat den großen Vorteil, das man selber die Härte der verschiedenen Bereiche des Boxgerätes manipulieren kann. Um ein höheres Gewicht zu erreichen kann man sogar Lederfetzen beimischen.
Die Verarbeitung ist natürlich ein ganz wichtiger Punkt bei einem so stark beanspruchten Sportgerät. Es sollten nur so wenige Nähte wie möglich vorhanden sein, da jede Naht ein Schwachpunkt darstellt. Nähte müssen absolut stabil sein und sollten an besonders beanspruchten Stellen, wie beispielsweise an Aufhängungen, doppelt sein und im Idealfall durch Nieten gesichert.